top of page

Datenschutz

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie Zdenka Király Bodoríková, 8409 Winterthur, Schweiz (im Folgenden «wir», «uns»), Personendaten von Nutzerinnen und Nutzern im Rahmen des Angebots auf www.finde-deinen-traummann.ch und www.finde-deinen-traummann.com verarbeitet. Sie richtet sich an Interessierte, Kundinnen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein, die Online-Beratung, Live-Coaching (insbesondere online) sowie Zugang zu begleitenden Facebook-Gruppen in Anspruch nehmen.

Mit «Personendaten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, d.h. die Rückschlüsse auf deren Identität sind anhand Daten selbst oder mit entsprechenden Zusatzdaten möglich. «Besonders schützenswerte Personendaten» sind eine Kategorie von Personendaten, die das geltende Datenschutzrecht besonders schützt. Als besonders schützenswerte Personendaten gelten z.B. Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft hervorgeht, ferner Gesundheitsdaten, Angaben über religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, biometrische Daten zu Identifikationszwecken und Angaben über die Gewerkschaftszugehörigkeit. In Ziff. 3 finden Sie Angaben zu den Daten, die wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bearbeiten. «Bearbeiten» meint jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Anpassung, Bekanntgeben und Löschen.

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Verantwortlich für die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit diesem Angebot ist:

Zdenka Király Bodoríková
Im oberen Gern 23
8409 Winterthur
Schweiz
E-Mail: kontakt@finde-deinen-traummann.ch

Für Anliegen im Bereich Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte erreichen Sie uns unter den genannten Kontaktdaten.

3. Welche Daten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgende:

  • Technische Daten: Wenn Sie unsere Website oder andere elektronische Angebote verwenden, erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird. Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können wir Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. in Form eines Cookies, vgl. dazu Ziff. 12). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden.

 

  • Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder Chat, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wenn wir Ihre Identität feststellen wollen oder müssen, z.B. bei einem von Ihnen gestellten Auskunftsbegehren, einem Antrag für Medienzugang etc., erheben wir Daten, um Sie zu identifizieren (z.B. eine Kopie eines Ausweises).

 

  • Stammdaten: Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten) für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihre Bankverbindung(en), Ihr Geburtsdatum, die Kundenhistorie, Vollmachten, Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen. Ihre Stammdaten bearbeiten wir, wenn Sie ein Kunde oder ein Dienstleister oder ein sonstiger geschäftlicher Kontakt sind oder für einen solchen tätig sind (z.B. als Kontaktperson), oder weil wir Sie für unsere eigenen Zwecke oder die Zwecke eines Vertragspartners ansprechen wollen. Wir erhalten Stammdaten von Ihnen selbst (z.B. bei einem Vertragsschluss), von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.

 

  • Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragserfüllung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Erfüllung erforderlichen oder verwendeten Angaben und Angaben über Reaktionen. Diese Daten erheben wir i.d.R. von Ihnen, von Vertragspartnern und von in die Abwicklung des Vertrages involvierten Dritten. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.

 

  • Sonstige Daten: Daten von Ihnen erheben wir auch in anderen Situationen. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir ebenfalls Daten erheben (z.B. im Rahmen von Schutzkonzepten). Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z.B. an Anlässen, durch Sicherheitskameras etc.). Die Aufbewahrungsfrist dieser Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt.

4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Folgenden erläutern. Weitere Hinweise für den Online-Bereich finden Sie in Ziff. 12 und 13. Diese Zwecke bzw. die ihnen zugrundeliegenden Ziele stellen berechtigte Interessen von uns und ggf. von Dritten dar. Sie finden weitere Angaben zu den Rechtsgrundlagen unserer Bearbeitung in Ziff. 5.

Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte (Ziff. 11) und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten und im Zusammenhang mit von Ihnen genutzten Angeboten und Dienstleistungen auch Registrierungsdaten. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen.

Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.

Wir schliessen Verträge unterschiedlichster Art mit unseren Kunden, mit Lieferanten, Dienstleistern oder anderen Vertragspartnern. Wir bearbeiten dabei insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und Kommunikationsdaten und je nach Umständen auch Registrierungsdaten des Kunden oder der Personen, denen der Kunde eine Leistung vermittelt.

Wir können Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration.

 

5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?

Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch) oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung beim Online-Tracking vgl. Ziff. 12. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.

Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um die vorstehend unter Ziff. 4 beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften.​

6. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen und Produkten, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 4 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte.

Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Login-Dienstleister, Reinigungsunternehmen, Banken, Versicherungen). Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören. Zu den für die Website beigezogenen Dienstleistern vgl. Ziff. 12. Zentrale Dienstleister im IT-Bereich sind für uns Meta, Microsoft, Zoom Communications, Inc. und meetergo GmbH (Terminvereinbarung).

Damir wir unsere Produkte und Dienstleistungen effizient erbringen und wir uns auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren können, beziehen wir in zahlreichen Bereichen Dienstleistungen von Dritten. Diese Dienstleister können solche Daten auch für ihre Zwecke nutzen. Unsere Dienstleister können Daten, wie ihre Dienstleistungen benutzt werden und weitere Daten, die im Rahmen der Benutzung ihrer Dienstleistung anfallen unter Umständen auch als eigenständige Verantwortliche für ihre eigenen berechtigten Interessen verarbeiten (z.B.  zu statistischen Auswertungen oder zur Abrechnung). Dienstleister informieren über ihre eigenständigen Datenverarbeitungen in ihren eigenen Datenschutzerklärungen.

Mehr Informationen dazu, wie Meta (Facebook) Daten bearbeitet, finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/policy/?locale=de_DE

Mehr Informationen dazu, wie Microsoft Daten bearbeitet, finden Sie hier: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement.

Mehr Informationen dazu, wie Zoom Communications, Inc. Daten bearbeitet, finden Sie hier: https://www.zoom.com/de/trust/privacy/privacy-statement/?lang=null.

Mehr Informationen dazu, wie die meetergo GmbH Daten bearbeitet, finden Sie hier: https://meetergo.com/datenschutz.

Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Dazu können auch Gesundheitsdaten und vertrauliche Daten gehören. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie, die sie von uns erhalten.

Weitere Personen: Gemeint sind andere Fällen, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 4 ergibt.

Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).​

7. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

Wie in Ziff. 6 erläutert, geben wir Daten auch anderen Stellen bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher sowohl in Europa als auch in den USA bearbeitet werden; in Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt. Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.​

8. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Weitere Angaben zur jeweiligen Speicher- und Bearbeitungsdauer finden Sie jeweils bei den einzelnen Datenkategorien in Ziff.  3 bzw. bei den Cookie-Kategorien in Ziff. 12. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.​

9. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.​

10. Welche Rechte haben Sie?

Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.

Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:

  • Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;

  • das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;

  • das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;

  • das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;

  • das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind;

 

Wenn Sie uns gegenüber die oben genannten Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich, bei uns vor Ort oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht anders möglich ist).

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.

Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns (Ziff. 2) bitte mit.​

11. Verwenden wir Online-Tracking- und Online-Werbetechniken?

Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezogenen Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen können. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber.

Im Kern geht es darum, dass wir die Zugriffe von Ihnen (über Ihr System) von Zugriffen anderer Benutzer unterscheiden können, damit wir die Funktionalität der Website sicherstellen und Auswertungen und Personalisierungen vornehmen können. Wir wollen dabei nicht auf Ihre Identität schliessen, auch wenn wir dies können, soweit wir oder von uns beigezogene Dritte Sie durch Kombination mit Registrierungsdaten identifizieren können. Auch ohne Registrierungsdaten sind die eingesetzten Techniken aber so ausgestaltet, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individueller Besucher erkannt werden, etwa indem unser Server (oder die Server der Dritten) Ihnen bzw. Ihrem Browser eine bestimmte Erkennungsnummer zuweist (sog. «Cookie»).

Cookies sind individuelle Codes (z.B. eine Seriennummer), die unser Server oder ein Server unserer Dienstleister oder Werbe-Vertragspartner bei der Verbindung mit unserer Website an Ihr System übermittelt und die Ihr System (Browser, Mobile) entgegennimmt und bis zum einprogrammierten Verfallszeitpunkt speichert. Bei jedem weiteren Zugriff übermittelt Ihr System diese Codes an unseren Server bzw. den Server des Dritten mit. So werden Sie wiedererkannt, auch wenn Ihre Identität unbekannt ist.

Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website und erlauben bestimmten Dritten, dies ebenfalls zu tun. Je nach dem Zweck dieser Techniken fragen wir aber nach Ihrer Einwilligung, bevor diese zum Einsatz kommen. Sie können Ihren Browser so programmieren, dass er bestimmte Cookies oder Alternativtechniken blockiert, täuscht oder bestehende Cookies löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Weitere Angaben dazu finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz») oder auf den Websites der Dritten, die wir unten aufführen.

Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Fingerprinting sind hier mitgemeint) unterschieden:

  • Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder bestimmte Funktionen notwendig. Sie stellen z.B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Sie stellen ausserdem sicher, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies bestehen nur temporär («Session Cookies»). Falls Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen getroffene Entscheide oder Eingaben über eine Sitzung (d.h. einen Besuch der Website) hinaus speichern kann, falls Sie diese Funktion beanspruchen (z.B. gewählte Sprache, erteilte Einwilligung, die Funktion für ein automatisches Einloggen etc.). Diese Cookies haben ein Verfallsdatum von bis zu 24 Monaten.

  • Performance Cookies: Um unsere Website und entsprechende Angebote zu optimieren und besser auf die Bedürfnisse der Benutzer abzustimmen, nutzen wir Cookies, um die Verwendung unserer Website aufzuzeichnen und zu analysieren, unter Umständen auch über die Sitzung hinaus. Das tun wir durch den Einsatz von Analyse-Diensten von Drittanbietern. Diese haben wir unten aufgeführt. Bevor wir solche Cookies einsetzen, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Sie können diese jederzeit widerrufen. Performance Cookies haben ebenfalls ein Verfallsdatum von bis zu 24 Monaten. Details finden Sie auf den Websites der Drittanbieter.

  • Marketing Cookies: Wir und unsere Werbe-Vertragspartner haben ein Interesse daran, Werbung zielgruppengenau zu steuern, d.h. möglichst nur denen anzuzeigen, die wir ansprechen wollen. Unsere Werbe-Vertragspartner haben wir unten aufgeführt. Zu diesem Zweck setzen wir und unsere Werbe-Vertragspartner – falls Sie einwilligen – ebenfalls Cookies ein, mit denen die aufgerufenen Inhalte oder geschlossenen Verträge erfasst werden können. Das ermöglicht es uns und unseren Werbe-Vertragspartnern, Werbung anzuzeigen, bei der wir davon ausgehen können, dass sie Sie interessiert, auf unserer Website, aber auch auf anderen Websites, die Werbung von uns bzw. unseren Werbe-Vertragspartnern anzeigen. Diese Cookies haben je nach Situation eine Verfalldauer von einigen Tagen bis zu 12 Monaten. Falls Sie in die Verwendung dieser Cookies einwilligen, wird Ihnen entsprechende Werbung angezeigt. Falls Sie nicht in diese Cookies einwilligen, sehen Sie nicht weniger Werbung, sondern einfach irgendwelche andere Werbung.

 

Neben Marketing-Cookies verwenden wir weitere Techniken, um Online-Werbung auf anderen Websites zu steuern und dadurch Streuverluste zu reduzieren. Wir können bspw. die E-Mail-Adressen unserer Nutzer, Kunden und weiteren Personen, denen wir Werbung anzeigen wollen, an Betreiber von Werbeplattformen übermitteln (z.B. Social Media). Falls diese Personen dort mit derselben E-Mail-Adresse registriert sind (was die Werbeplattformen durch einen Abgleich feststellen), zeigen die Betreiber die von uns geschaltete Werbung zielgerichtet diesen Personen an. Personenbezogene E-Mail-Adressen von nicht bereits bekannten Personen erhalten die Betreiber dabei nicht. Bei bekannten E-Mail-Adressen erfahren sie aber, dass diese Personen mit uns in Verbindung stehen und welche Inhalte sie aufgerufen haben.

Wir können auf unserer Website auch weitere Angebote Dritter einbinden, insbesondere von Social Media-Anbietern. Diese Angebote sind dabei standardmässig deaktiviert. Sobald Sie sie aktivieren (z.B. durch Anklicken eines Schalters), können die entsprechenden Anbieter feststellen, dass Sie sich auf unserer Website befinden. Haben Sie beim Social Media-Anbieter ein Konto, kann er Ihnen diese Angabe zuordnen und so Ihre Nutzung von Online-Angeboten verfolgen. Diese Social Media-Anbieter bearbeiten diese Daten in eigener Verantwortung.

Derzeit verwenden wir Angebote der folgende Dienstleister und Werbe-Vertragspartner (soweit diese zur Werbesteuerung Daten von Ihnen bzw. bei Ihnen gesetzte Cookies verwenden):

  • Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland oder Google LLC, mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, sind für die Bearbeitung von Daten von Google-Diensten, die wir nutzen (Analytics, Google Ads, Google reCAPTCHA, Google Authenticator und Google Tag Manager). Google-Dienste verfolgen durch Performance Cookies (s. oben) das Verhalten der Besucher auf unserer Website (Dauer, Häufigkeit der aufgerufenen Seiten, geographische Herkunft des Zugriffs etc.) und erstellt für uns auf dieser Grundlage Berichte über die Nutzung unserer Website. Wir haben die Dienste so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dadurch nicht zurückverfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen «Datenweitergabe» und «Signals» ausgeschaltet. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Falls Sie der Nutzung von Google Diensten zustimmen, willigen sie explizit einer solchen Bearbeitung zu, welche auch die Übermittlung von Personendaten (insbesondere Nutzungsdaten zur Website und App, Geräteinformationen und individuelle IDs) in die USA und in andere Staaten ein. Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.​

12. Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?

Wir betreiben auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen. Die Daten, die dort von Ihnen erhoben werden erhalten wir von Ihnen und den Plattformen, wenn Sie über unsere Online-Präsenz mit uns in Kontakt kommen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren, unsere Inhalte kommentieren oder unsere Präsenz besuchen). Gleichzeitig werten die Plattformen Ihre Nutzung unserer Online-Präsenzen aus und verknüpfen diese Daten mit weiteren, den Plattformen bekannten Daten über Sie (z.B. zu Ihrem Verhalten und Ihren Präferenzen). Sie bearbeiten diese Daten auch für eigene Zwecke in eigener Verantwortlichkeit, insbesondere für Marketing- und Marktforschungszwecke (z.B. um Werbung zu personalisieren) und um ihre Plattformen zu steuern (z.B. welche Inhalte sie Ihnen anzeigen).

Wir erhalten Daten über Sie, wenn Sie über Online-Präsenzen mit uns kommunizieren oder auf den entsprechenden Plattformen unsere Inhalte ansehen, unsere Online-Präsenzen besuchen oder darin aktiv sind (z.B. Inhalte publizieren, Kommentare abgeben). Diese Plattformen erheben von Ihnen oder über Sie ferner unter anderem technische Daten, Registrierungsdaten, Kommunikationsdaten, Verhaltens- und Präferenzdaten (zu den Begriffen vgl. Ziff. 3). Regelmässig werten diese Plattformen die Art und Weise, wie Sie mit uns interagieren, wie sie unsere Online-Präsenzen, unsere Inhalte oder andere Teile der Plattform nutzen (was Sie sich anschauen, kommentieren, «liken», weiterverbreiten etc.) statistisch aus und verknüpfen diese Daten dabei mit weiteren Angaben über Sie (z.B. Angaben zum Alter und Geschlecht und weiteren demographischen Angaben). Auf diese Weise erstellen sie auch Profile über Sie und Statistiken zur Verwendung unserer Online-Präsenzen. Sie verwenden diese Daten und Profile, um Ihnen unsere oder andere Werbung und andere Inhalte auf der Plattform personalisiert anzuzeigen und das Verhalten der Plattform zu steuern, aber auch für Markt- und Nutzerforschung und um uns und anderen Stellen Angaben über Sie und die Verwendung unserer Online-Präsenz bereitzustellen. Wir können die Auswertungen teilweise steuern, die diese Plattformen bezüglich der Nutzung unserer Online-Präsenzen erstellen.

Weitere Angaben zu den Bearbeitungen der Betreiber der Plattformen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Plattformen. Dort erfahren Sie auch, in welchen Ländern diese ihre Daten bearbeiten, welche Auskunfts-, Lösch- und weiteren Betroffenenrechte Sie haben und wie Sie diese wahrnehmen oder weitere Informationen erhalten können. Derzeit nutzen wir folgende Plattformen:

13. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.

Letzte Aktualisierung: 21. Juli 2025

bottom of page